Unterrichtsstunde: Einführung in den Pflegeprozess
Einstieg: Die Reisetasche des Pflegers
Ziel der Stunde:
- Verständnis des Pflegeprozesses und seiner Phasen
Material:
- Eine große Reisetasche
- Verschiedene Gegenstände (z.B. Notizblock, Stethoskop, Pflaster, Thermometer, Handdesinfektionsmittel, etc.)
- Zettel und Stifte
Ablauf:
1. Einstieg (10 Minuten)
Beginnen Sie die Stunde mit einer großen, offenen Reisetasche, die auf dem Lehrer- oder Präsentationstisch steht. Bitten Sie die Schüler, zu raten, was sich in der Tasche befindet, und klären Sie die Frage: "Was denkt ihr, wozu diese Gegenstände dienen könnten?"
2. Interaktive Diskussion (15 Minuten)
- Lassen Sie die Schüler die Gegenstände nacheinander herausnehmen und eine Verbindung zum Pflegeprozess herstellen.
- Fragen Sie: "Wie könnte dieser Gegenstand in einem Pflegeprozess eine Rolle spielen?"
- Notieren Sie die Antworten an der Tafel und fördern Sie eine Diskussion über die Wichtigkeit jedes Gegenstandes im Pflegealltag.
3. Einführung in den Pflegeprozess (15 Minuten)
- Erläutern Sie den Pflegeprozess als eine strukturierte Herangehensweise zur Planung und Durchführung der Pflege.
- Teilen Sie den Pflegeprozess in seine Phasen auf: Assessment, Diagnose, Planung, Implementierung und Evaluation.
4. Reflexion (10 Minuten)
- Lassen Sie die Schüler in Paaren reflektieren, was sie bisher über die Rolle von Pflegekräften wissen und welche Fähigkeiten ihrer Meinung nach dafür notwendig sind.
- Geben Sie den Schülern Zettel und Stifte, um ihre Gedanken aufzuschreiben und eine kleine Liste der Fähigkeiten zu erstellen, die sie für wichtig halten.
Abschluss (5 Minuten)
Schließen Sie die Stunde ab, indem Sie die listen der Fähigkeiten an der Tafel sammeln und zusammenfassen, wie der Pflegeprozess dazu beiträgt, die Gesundheit der Patienten zu fördern und gesundheitliche Probleme zu lösen.
Fazit:
Mit diesem kreativen Einstieg erleben die Schüler nicht nur die Bedeutung des Pflegeprozesses, sondern werden auch dazu angeregt, kritisch über die Rolle der Pflegekräfte und die damit verbundenen Fähigkeiten nachzudenken. Durch Interaktivität und Diskussion fördern Sie ein aktives Lernen, das die Schüler motiviert und engagiert.