Unterrichtsbeginn: Das Alter – Eine Reise durch die Zeit
Einstieg: Das Zeitreise-Experiment
Ziel: Die Schüler sollen eine persönliche Verbindung zum Thema Alter herstellen und verschiedene Perspektiven auf das Altern kennenlernen.
1. Vorbereitung (5 Minuten)
- Bringen Sie eine große Uhr oder ein Zeitstrahl-Poster ins Klassenzimmer.
- Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Platz gibt, um sich zu bewegen.
2. Visualisierung (5 Minuten)
- Uhr erweitern: Zeichnen Sie auf der Uhr, die Sie mitgebracht haben, einige markante Lebensereignisse (z.B. Geburt, Schulanfang, Führerschein, Heiratsalter usw.) und markieren Sie diese auf den Ziffern.
- Zeitstrahl: Zeichnen Sie einen vertikalen Zeitstrahl an die Wand, der von „Geburt“ bis „Alter 100“ reicht.
3. Interaktive Umfrage (10 Minuten)
- Fragen stellen: Bitten Sie die Schüler, sich am Zeitstrahl zu positionieren und sich dort aufzustellen, wo sie sich in Bezug auf ihr Alter und ihre Lebensziele sehen:
- Wo stehen sie im Leben?
- Was möchten sie bis zu welchem Alter erreichen?
4. Diskussion in Kleingruppen (10 Minuten)
- Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf und lassen Sie sie folgende Fragen diskutieren:
- Was bedeutet das Älterwerden für euch?
- Welche Vorurteile und Stereotypen gibt es über das Alter?
- Welche positiven Aspekte des Alterns fallen euch ein?
5. Rückkehr zur Klasse und Zusammenfassung (5 Minuten)
- Lassen Sie jede Gruppe ihre Gedanken kurz vorstellen.
- Schließen Sie mit einer Diskussion über die Ergebnisse und leiten Sie nahtlos über zum Hauptthema der Stunde: „Das Altern – biologisch, psychologisch und sozial“.
Anmerkung
Durch diese kreative Einstiegsaktivität straffen die Schüler ihre eigenen Gefühle und Überzeugungen über das Alter und sammeln gleichzeitig unterschiedliche Perspektiven, die sie in den kommenden Sitzungen weiter vertiefen können.