Kursplan: Soziologie - Sozialstaat in der Diskussion: Geht es in Deutschland "gerecht" zu?
Kursüberblick
In diesem Kurs werden wir die Konzepte des Sozialstaates und der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland untersuchen. Der Fokus liegt darauf, die unterschiedlichen Perspektiven auf soziale Gerechtigkeit zu erkunden und die aktuellen Herausforderungen, vor denen der deutsche Sozialstaat steht, zu analysieren.
Zielgruppe
- Jahrgangsstufe 11 (Alter 16-18 Jahre)
Kursziele
- Verständnis der Grundlagen des Sozialstaates
- Analyse der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland
- Kritische Diskussion über aktuelle Herausforderungen und Reformansätze
- Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten und kritischem Denken
Unterrichtsstunden
Stunde 1: Einführung in den Sozialstaat
- Ziele:
- Begriffsklärung „Sozialstaat“
- Überblick über die Grundlagen und Prinzipien des deutschen Sozialstaates
- Inhalte:
- Definition des Sozialstaates
- Geschichte und Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland
- Wichtigste Institutionen und Programme: Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Sozialhilfe
- Methoden:
- Lehrervortrag und interaktive Diskussion
- Gruppenarbeit: Erarbeitung von Informationen zu einer spezifischen Institution
Stunde 2: Soziale Gerechtigkeit – Konzepte und Theorien
- Ziele:
- Verständnis verschiedener Konzepte von sozialer Gerechtigkeit
- Inhalte:
- Utilitarismus, Gerechtigkeitstheorien von Rawls und Nozick
- Unterschied zwischen Chancengerechtigkeit und Ergebnisgerechtigkeit
- Methoden:
- Vortrag „Theorien der sozialen Gerechtigkeit“
- Diskussion über die Relevanz der Theorien in der heutigen Gesellschaft
Stunde 3: Der deutsche Sozialstaat im Wandel
- Ziele:
- Analyse der aktuellen Herausforderungen des Sozialstaates
- Inhalte:
- Demografischer Wandel
- Migration und Integration
- Wirtschaftliche Ungleichheiten und Armut
- Methoden:
- Gruppenarbeit: Fallstudien zu aktuellen Herausforderungen
- Präsentation der Ergebnisse und gemeinsame Diskussion
Stunde 4: Gibt es Gerechtigkeit? Perspektiven auf den Sozialstaat
- Ziele:
- Erarbeitung von unterschiedlichen Perspektiven auf die Gerechtigkeit des deutschen Sozialstaates
- Inhalte:
- Artikel und Statistiken zu sozialen Ungleichheiten in Deutschland
- Stimmen von Betroffenen (Interviews, Testimonials)
- Methoden:
- Lektüre und Analyse von Artikeln
- Debatte: „Gibt es Gerechtigkeit im deutschen Sozialstaat?“ – Pro und Contra
Stunde 5: Reformen und Zukunft des Sozialstaates
- Ziele:
- Diskussion über Reformideen und Zukunftsperspektiven des Sozialstaates in Deutschland
- Inhalte:
- Aktuelle Reformvorschläge (BGE, Reform der Rentenversicherung)
- Zukunftsthemen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Sicherheit
- Methoden:
- Gruppendiskussion über Reformideen
- Erstellung eines Kurzberichts: „Meine Vision eines gerechten Sozialstaates“
Abschlussreflexion
- Ziele:
- Reflexion über das Erlernte und persönliche Stellungnahme zur Thematik
- Aktivitäten:
- Schreiben eines Essays zu einer selbst gewählten Fragestellung im Kontext der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland
- Bewertung:
- Bewertung der Essays und der aktiven Teilnahme am Unterricht
Materialien
- Lehrbücher und Artikel zur sozialen Gerechtigkeit
- Statistiken des Statistischen Bundesamtes
- Videos und Interviews mit Betroffenen
Anforderungen
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
- Vorbereitung auf Gruppenarbeiten und Präsentationen
- Abgabe des Essays bis zum Kursende
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und kritische Analysen in diesem Kurs!